Eine hohe Lebensqualität in Städten und Gemeinden
Das bedeutet: Kurze Wege zur Arbeit und zu Einkaufsmöglichkeiten, sowie eine gute Versorgung mit Schulen, Kindergärten, Spielplätzen und Freizeiteinrichtungen. Ein kulturelles Angebot gehört ebenso dazu. Unser Ziel ist es, diese Elemente in Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben und finanziellen Rahmenbedingungen zu planen – und dabei stets auf die Interessen der Kommunen Rücksicht zu nehmen.
Städtebauliche Planungen
Im Verlauf der Jahre wurden insgesamt ca. 1.500 Planverfahren für die Bauleitplanung durch die KARST Ingenieure GmbH begleitet.
Stadt- und Ortsentwicklungsplanungen
- Stadt Mayen, Neuordnungskonzept „Nordöstliche Innenstadt"
- Stadt Polch, wohnbauliche Entwicklung im Südosten und Süden
- Stadt Polch, gewerbliche Entwicklung zwischen Stadt und Autobahn 48
- Stadt Kirchberg, Stadtentwicklungsplanung für nördlich und östlich angrenzende Bauflächen
- Stadt Kirchberg, Stadtentwicklungsplanung für den Altstadtbereich
- Stadt Ransbach-Baumbach, Stadtentwicklungsplanung und Umsetzung
- Stadt Katzenelnbogen, wohnbauliche Entwicklung im Südosten
- Ortsgemeinde Niederneisen, VG Hahnstätten, wohnbauliche Entwicklung im Nordwesten
- Ortsgemeinde Ulmen, Ortsentwicklungsplanung
- Ortsgemeinde Beulich (VG Emmelshausen), Ortsentwicklungsplanung
- Ortsgemeinde Dieblich, Entwicklungsplanung im Osten
- Ortsgemeinde Rheinböllen, Entwicklungsplanung für Gesamt-Ortslage und westliche Entwicklungsflächen
- Ortsgemeinde Gensingen, Entwicklungsplanung für Wohnbauflächen zwischen Ortslage und Wiesbach
Wohngebiete
- Stadt Kirchberg, „An der Simmerner Straße"
- Stadt Saarburg, „Berggarten - Walles", „Beim Antoniusbaum/Marienweg" und „Krutweiler Süd"
- Stadt Polch, „An St. Georgen"
- Stadt Polch, „Im Kleegarten"
- Stadt Polch, „Mertlocher Weg"
- Stadt Mayen, „Auf den Steinen"
- Stadt Boppard, Änderung und Erweiterung des Industriegebiets „Hellerwald"
- Verbandsgemeinde Emmelshausen, Ortsgemeinde Dörth, Erweiterung des Industriegebiets
- Verbandsgemeinde Emmelshausen, Industriegebiet Pfalzfeld
- Verbandsgemeinde Stromberg, Gewerbepark Warmsroth, Umweltverträglichkeitsstudie und Bebauungsplan
- Stadt Bingen/Ortsgemeinde Grolsheim, Industrie- und Gewerbepark Rhein-Nahe-Dreieck, raumplanerische Voruntersuchungen, Zielabweichungsverfahren zum wirksamen Regionalen Raumordnungsplan
- Stadt Polch, Industriepark „Gohl"
- Stadt Mayen, Industriepark „Spurzem"
- Verbandsgemeinde Ulmen, Ortsgemeinde Büchel, Industriegebiet am Flugplatz,
- Verbandsgemeinde Daun, Ortsgemeinde Mehren, 2. Erweiterung des Industriegebiets, Zielabweichungsverfahren zum wirksamen Regionalen Raumordnungsplan
- Stadt Saarburg/Zweckverband Wirtschaftsförderung im Trierer Tal, Erweiterung des Industriegebiets „Irscher Straße II"
- Stadt Ransbach-Baumbach, Gewerbegebiet „Oststraße"
- Stadt Ransbach-Baumbach, Industriegebiet „Rohr III" für Logistikzentrum
- Verbandsgemeinde Puderbach, Industriepark „Urbacher Wald"
- Stadt Dierdorf, Gewerbepark „Märker Wald"
- Verbandsgemeinde Asbach, Industriegebiet Stockhausen
- Verbandsgemeinde Asbach, diverse Gewerbegebiete in der Ortsgemeinde Asbach
- Ortsgemeinde Rheinböllen, Industriepark „Soonwald"
- Ortsgemeinde Gensingen, „Süd II"
- Ortsgemeinde Ulmen, „Ober dem Rindweg"
- Ortsgemeinde Rheinböllen, „Auf der Bell/Oben auf'm Wehr"
- Ortsgemeinde Asbach, „An der Jugendherberge"
Besondere Baugebiete, Gewerbe- und Industriegebiete
- Stadt Koblenz, Bauleit- und Verkehrsplanung für ein Entertainment-Center mit Multiplex-Kino
- Verbandsgemeinde Bernkastel-Kues, raumplanerisches Verfahren mit Umweltverträglichkeitsstudie und Bebauungsplan für einen Ferienpark
- Verbandsgemeinde St. Goar-Oberwesel, raumplanerisches Verfahren mit Umweltverträglichkeitsstudie und Bebauungsplan für einen Ferienpark
- Verbandsgemeinde Kelberg, Ferienpark „Heilbachsee", Erweiterung
- Stadt Ransbach-Baumbach, Überplanung bebauter und unbebauter Innenstadtbereiche
- Verbandsgemeinde Emmelshausen, Ortsgemeinde Gondershausen, Bebauungsplan für großflächige Photovoltaikanlage
- Verbandsgemeinde Heidesheim, Ortsgemeinde Heidesheim, Planfeststellender Bebauungsplan „In der Sommeraue": Entwicklung Wohn- und Mischgebiet, planfeststellungsersetzend für Verlegung der K 18, Berücksichtigung der Planfeststellung zur Renaturierung des Wildgrabens, Umweltverträglichkeitsprüfung zur Planung, Projektsteuerung
- ca. 50 vorhabenbezogene Bebauungspläne/ Vorhaben- und Erschließungspläne (gemäß § 12 BauGB) in den vergangenen 10 Jahren
Dorfentwicklungsplanung
Im Verlauf der Jahre wurden von der KARST Ingenieure GmbH mehr als 100 Verfahren der Dorferneuerung begleitet. Die Inhalte wurden in enger Zusammenarbeit mit den Bürgerinnen und Bürgern vor Ort erarbeitet. Die entwickelten Konzepte und Methoden werden dabei permanent fortgeschrieben. Bei der Erarbeitung der Konzeptionen ist die Moderation des Planungsprozesses und die Einbindung der Bürgerinnen und Bürger (insbesondere der Kinder, Jugendlichen und Senioren) von Bedeutung. Die Dorfentwicklungsplanung lebt von einer aktiven Beteiligung aller Einwohner.
Dorferneuerungsplanungen in Verbandsgemeinden:
- VG Kirchberg: u. a. Wahlenau
- VG Untermosel: z. B. Löf, Hatzenport, Kattenes
- VG Maifeld: z. B. Polch-Ruitsch, Kalt, Kerben-Minkelfeld, Kollig
- VG Emmelshausen
- Cochem-Land
- VG Ulmen: z. B. Büchel, Gevenich
- VG Daun: z. B. Kradenbach, Sarmersbach, Udler, Demerath, Daun-Pützborn, Darscheid
- VG Hillesheim: z. B. Berndorf, Üxheim
- VG Asbach: z. B. Asbach
- VG Puderbach
- VG Katzenelnbogen: z. B. Biebrich, Berndroth, Rettert, Allendorf
- VG Nastätten: z. B. Strüth, Kasdorf, Niederbachheim, Buch, Hunzel, Holzhausen, Winterwerb
- VG Nassau: z. B. Geisig, Obernhof
- VG Loreley: z. B. Nochern, Kestert, Bornich, Lierschied, Dahlheim, Weisel
- VG Zell / Mosel: z. B. Blankenrath, Haserich, Grenderich
- Gemeinde Grafschaft: z. B. Ortsbezirke Vettelhoven und Holzweiler-Esch
Flächennutzungsplan
In den vergangenen Jahren wurden mehr als 150 Planverfahren der Änderung, Neuaufstellung und Fortschreibung von Flächennutzungsplänen erfolgreich bearbeitet. Die Flächennutzungspläne werden im Rahmen von Neuaufstellungen oder Änderungsverfahren oft digital neu gezeichnet. Die Verbandsgemeinden erhalten auf diesem Weg ein gut lesbares und modernes Planwerk, welches dem aktuellen Stand der Technik entspricht. Die digitalen Flächennutzungspläne lösen die alten analogen Planwerke ab und dienen als Grundlage für verschiedene weitere Untersuchungen, zum Beispiel für die Standortbestimmung von Windenergieanlagen. In unserem Büro sind derzeit 2 geographische Informationssysteme im Einsatz: die Software Caigos (Kirkel GmbH) und ArcGIS (Esri).
Flächennutzungs- und/ oder Landschaftsplanung in den Verbandsgemeinden:
- Asbach
- Cochem-Land
- Daun
- Dierdorf
- Emmelshausen
- Hahnstätten
- Katzenelnbogen
- Kirchberg
- Loreley
- Maifeld
- Nassau
- Nastätten
- Puderbach
- Ransbach-Baumbach
- Rheinböllen
- Saarburg
- Sprendlingen-Gensingen
- Ulmen
- Unkel
- Untermosel
- Waldbreitbach